Version |
Änderungen |
1.6.1 Beta 3
Build: 1045 30.05.2010 |
- bei Änderungen von Optionen wird jetzt beim Beenden von CP
nachgefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen
(Fenster kann dabei für spätere Nachfragen dauerhaft deaktiviert werden)
- unter Windows 7 werden beim Löschen der "Dokumente im Startmenü"
die "Aufgabeneinträge" zu Programmen im Startmenü nicht mehr gelöscht
(z.B. beim Internet Explorer klappt im Startmenü nach rechts u.a.
ein Eintrag "InPrivate-Browsen starten" auf)
- die neue Funktion aus Beta2 zum Auslassen aller Cookies einer Domain beim
FireFox/Netscape kann jetzt per Rechtsklick im Cookie-Auswahlmenü aktiviert werden
(war bisher nur manuell in den Einstellungen von CP möglich)
- Fehler beim Bereinigen von ini-Dateien mittels Plugin-Befehl behoben
(wenn die ini-Datei untypische Einträge enthielt, meldete CP beim Bereinigen einen Fehler)
- Fehler in der Datei-Löschroutine behoben (in seltenen Fällen hing sich CP beim Löschen auf)
|
1.6.1 Beta 2
Build: 1044 06.04.2010 |
- bei aktivierter Option "Löschoptionen ausblenden" wurden beim Aktivieren von Plugins
teilweise die Plugin-Auswahl-Optionen eingeblendet
- ClearProgError.log wurde in einigen Fällen erzeugt, obwohl diese Option in
ClearProg deaktiviert war
- Catalan-Sprachfile wurde korrigiert (enthielt unzulässige Zeilenumbrüche)
- beim Löschen der FireFox-Cookies können jetzt ganze Domains vom Löschen
ausgelassen werden (Konfiguration bisher nur manuell über die Einstellungen
von CP möglich - Cookienamen hinter der Domain durch * ersetzen) |
1.6.1 Beta 1
Build: 1043 06.03.2010 |
- Anzeige der Löschoption bereits zu Beginn des jeweiligen Löschvorgangs
(bisher wurde die jeweilige Löschoption erst nach dem Löschen angezeigt)
- Beschriftung der Group-Plugin-Auswahlfelder auf einzeilig gesetzt
(bei normalen Plugins war es bereits geändert - nun auch bei Group-Plugins)
- Catalan als Sprachfile eingefügt (Danke an Idali Vera)
- Option "nach Löschen Herunterfahren" kann jetzt auch per Parameter "/SHUTDOWN"
beim Start von ClearProg verwendet werden (in den Eigenschaften der Verknüpfung
einstellbar)
- Erkennung der Opera-Ordner für Opera 10.x verbessert
- zusätzlicher Parameter "DELETEKEY" für IniFile-Plugins um den ganzen Eintrag
aus der ini zu löschen und nicht nur den Wert des Eintrags (Text nach dem "=")
Beispiel: INIFILE1=C:\Test.ini|Section|Key|DELETEKEY
- sind nur Group-Plugins aktiviert worden, wird die leere Rubrik "gewählte Plugins" jetzt ausgeblendet
- jetzt werden auch ReadOnly-Files in der Vorschau aufgelistet
(gelöscht wurden sie bisher trotzdem - sie waren nur in der Vorschau nicht zu sehen)
- es wurden bisher keine Änderungen bezüglich Windows 7 vorgenommen,
da noch kein Windows 7 zu Testzwecken zur Verfügung steht |
1.6.0 Final
Build: 1042 27.06.2009 |
- die zuletzt gespeicherte Session beim IE8 ("letzte Browsersitzung")
wird jetzt beim Löschen des Verlaufs mitgelöscht
- alle weiteren Änderungen der Version 1.5.1 Beta 1-8 |
1.5.1 Beta 8
Build: 1041 05.05.2009 |
- Fehler 6 "Überlauf/Overflow" behoben
(trat beim Aktivieren von sehr vielen Plugins auf)
- Fehler 380 "ungültiger Wert" behoben
(trat in seltenen Fällen beim Aktivieren der Plugins auf)
- Logfensterhöhe bei Option "Löschoptionen ausblenden" korrigiert
(beim Ändern der Gesamtfenstergröße wurde der Sichtbereich des Logfensters unten abgeschnitten)
- bei den Office-Löschoptionen wurde das Erledigt-Häkchen nur bei der Option "Access" angezeigt |
1.5.1 Beta 7
Build: 1040 08.03.2009 |
- Fehler beim Löschen der Spuren im FireFox 3.0 behoben
(auf einigen Systemen hängte sich ClearProg auf)
- aktualisiertes Languagefile für Spanisch
- bei Auswahl der FireFox-Profile zwei Button eingefügt,
um alle Profile auszuwählen bzw. alle zu deaktivieren
- Bug beim Aktivieren der Plugins behoben
(teilweise blieb seit Beta 6 die erste Zeile für die ausgewählten Plugins leer)
- ab jetzt kann auch die Höhe der Rubriken-Liste (Höhe der Box mit den Löschoptionen) frei gewählt werden
(somit kann das nötige Scrollen in den Löschoptionen-Listen verringert bzw. sogar abgestellt werden)
- Unterstützung für SeaMonkey 2.0 integriert
|